Grammatische Termini werden nur moderat eingesetzt, um auch weniger kognitive Lernertypen einzubeziehen. Diese Redemittel sollen als Formeln gelernt und angewendet werden.
Konzeption - Methodisch-didaktische Grundlagen ,t. Dadurch wird die zugrunde liegende Systematik einer Struktur erkennbar. Sogenannte Wiederholungsspots im Kursbuch erinnern die TN ab Schritte international 3 an schon gelernte Strukturen, die nun erweitert werden.
Lektion 3, Wortfeld "Essen und Trinken". Der Lernwortschatz einer jeden Lektion ist im Arbeitsbuch zusammengestellt. Binnendifferenzierung bedeutet Gruppenarbeit: Innerhalb des Kurses werden zeitweise mehrere Gruppen gebildet, die unterschiedliche Lerninhalte bearbeiten. Diese erkennen Sie an diesem Signal V.
Die Beispiele ergeben sich aus der Lektion. Achten Sie darauf, jede Episode mindestens einmal durchgehend vorzuspielen.
Achten Sie darauf, die Nummerierung auf den Fotos wegzuschneiden. Verteilen Sie je ein Fotoset an Kleingruppen mit 3 bis 4 Personen. Sie korrigieren ggf. Wie viele? Das motiviert und macht auf die Geschichte neugierig. Die Kommunikation in der Muttersprache sollte mit zunehmenden Deutschkennt- nissen der TN immer weniger werden. Zeigen Sie z. Dabei ist es nicht wichtig, dass die TN sofort alles erfassen. Stoppen Sie die Geschichte ggf. Diese Dialoge werden dann vor e dem Plenum als kleine Rollenspiele nachgespielt.
So entsteht eine kleine Geschichte oder ein Dialog. Variationsaufgaben Sie finden wiederholt kurze, alltagsbezogene Modelldialoge, die die TN mit vorgegebenen grammatischen Strukturen variieren. Durch das aktive Verwenden und Memorieren werden diese zu beherrschbarem Sprachmaterial. Achten Sie darauf, dass die TN den Dialog erst dann mit Varianten sprechen, wenn sie Sprechsicherheit beim Modelldialog erreicht haben.
Wichtig ist auch, dass die Partner ihre Sprech er rollen abwechseln, damit jeder TN auch einmal Varianten bilden muss. Hier reichen ein bis zwei Dialoge aus. Bitten Sie die TN auch, den Dialog auswendig zu lernen und vorzuspielen.
Das "Atomspiei": die TN stehen auf und bewegen sich frei im Raum, evtl. Binnendifferenzierung 6. Dadurch werden diese TN mehr gefordert. Stellen Sie Gruppen nach Neigung oder Lerntypen zusammen. Nicht alle haben Freude am kreativen Erfinden von kurzen Texten. Bieten Sie auch Diktate an siehe www. Bei Die freien Schreibaufgaben sollte!
Bevor Sie in die Arbeit mit Schritte international einsteigen, sollten die TN sich gegenseitig vorstellen. Mein Name ist.. Sagen Sie noch einmal: "Mein Name ist Gehen Sie herum und helfen Sie bei Schwierigkeiten.
Mein Name ist Die TN werfen sich so lange den Ball zu, bis alle einmal ihren Namen genannt haben. Zipp Zapp. Spielanweisung: 1. Sagen Sie "Zipp" zu einem TN. Wer in der Mitte steht, versucht dabei, einen Platz im Stuhlkreis zu erhaschen. Die TN betrachten die Fotos. Sie :. Woher kennen sie sich? Beziehen Sie diese Kenntnisse mit ein.
Einfache Formeln wie "Hallo" sind einzelnen TN sicher bekannt. Verfahren Sie bis Foto 4 weiter so. Zeigen Sie auf Timos Foto und fragen Sie Wer ist das? Ihre Frage mehrmals. Zeigen Sie dabei immer wieder auf das Foto von Timo. Fragen Sie wieder Verfahren Sie mit Antons Foto genauso.
Stoppen Sie die Geschichte bei Foto 3 an dem Zitat.. Was passiert? Kennen sich Timo und Koko? Zeigen Sie auf Timo und den Pfeil zu "Hallo. Deuten Sie z. Guten Morgen? Gute Nacht? Sie sind als zeitliche Hilfsstrukturen gedacht. Ziehen Sie eine Folie der Fotos. Die TN betrachten die Fotos im Buch. Diese Wendung haben sie in der ersten Kursstunde bereits kennen- gelernt. Schreiben Sie diese Variante dazu. Weisen Sie besonders schnelle TN darauf hin, dass sie sich mit allen drei nun bekannten Varianten, den eigenen Namen zu sagen, vorstellen sollen.
Drei TN lesen es vor. Gehen Sie weiter vor wie oben beschrieben. Wer B sie-? Zeigen Sie anhand des Tafelbilds, dass das Verb bei Fragen? Die TN schneiden dann die Fotos im Unterricht aus. Die TN raten, wer die Person ist. Die TN bilden Vierergruppen und spielen das Personenratespiel mit den Fotos, die sie mitgebracht haben.
Woher kommen Sie? Bitten Sie sie, den Dialog mit "du" zu sprechen. Auch Arbeitskollegen in Firmen mit flacher Hierarchie duzen sich heutzutage. Sonst gilt: Fremde Personen siezen!
Verweisen Sie auch auf den Grammatikspot. Wo gibt es Unterschiede? So kennt z. Eine 1: 1- Entsprechung ist also nicht automatisch gegeben. Im Gegenteil, hier entstehen besonders leicht Fehler! Die TN sehen sich die Tabelle im Buch an. Spielfiguren Ich komme aus Finnland. Fragen Sie die TN, was sie verstanden haben. Was hat der Radioreporter gefragt? Eine Vertiefung und Systematisierung erfolgt in Lektion 2.
Stoppen Sie die CD nach jedem Wort bzw. Satz und bitten Sie die TN nachzusprechen. Die TN stehen auf und gehen im Kursraum umher. Dabei befragen Sie verschiedene Interviewpartner nach ihren Sprachkenntnissen. Mischen Sie sich auch darunter. Die TN markieren die Buchstaben, die sie nicht kennen. Kreuzen Sie verdeckt verschiedene Buchstaben auf dem Kontrollblatt auf Folie an und sagen Sie sie laut an.
Die TN markieren die Buchstaben auf ihrem Bingoblatt, wenn sie genannt werden. Wer zuerst alle neun Buchstaben angekreuzt hat, ruft "Bingo! Zur Kontrolle liest der TN seine Buchstaben noch einmal laut vor. Kontrollieren Sie mithilfe des Kontrollblatts. Bilden Sie Dreiergruppen. Die TN buchstabieren sich gegenseitig ihre Namen. Die Partner schreiben den Namen auf. Die TN korrigieren einander.
Die TN finden sich paarweise zusammen. Die TN versuchen, das Wort zu erraten, indem sie verschiedene Buchstaben nennen. Jeder richtige Buchstabe wird eingetragen. Deutsch "Wie geht es Ihnen? Die TN markieren allein oder zu zweit die Angaben in den anderen Visitenkarten. Die TN betrachten die Zeichnung und das Anmeldeformular. Wo spielt die Situation? Abschlusskontrolle im Plenum.
Guten Tag! Die TN lesen die Aufgabe. Spielen Sie das Lied vor. Teilen Sie die Kopiervorlage ,,? Spielen Sie das Lied noch einmal vor. Lieder sind eine motivierende Abwechslung im Unter'richt.
Der Chor iten. Das Lied eignet sich sehr gut, um den Lektionsstoff zu wiederholen. Ich spreche Englisch. Das Lied wird so variiert. Fragen Sie auch, was in der ersten Folge passiert ist. Sprechen Sie dazu in Ihrer Sprache. Die TN ordnen die Aussagen den Fotos zu. Die TN lesen sich in Partnerarbeit die beiden Ortsnamen vor und versuchen, sie auszusprechen. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch!
Helfen Sie aber nicht mit der korrekten Aussprache, falls sie Ihnen bekannt ist. Die TN sehen sich die Fotos an. Gruppe 2 versucht herauszufinden, wer die Personen auf dem Foto in Foto 6 sind. Erlauben Sie Gruppe 2, in ihrer Sprache zu sprechen. Gruppe 1 versucht, die Ortsnamen richtig auszusprechen. Aufgabe 4 dazu, mit den TN z. A2 Variation: Anwendungsaufgabe zu "Wie geht's? Fragen Sie: "Sie oder du? Was meinen Sie? Die Dativpronomen werden in Schritte international 2, Lektion 13, behandelt.
Die TN sehen sich die Zeichnungen an und entscheiden jeweils, wie sich die Personen anreden. Fragen Sie ggf. Bitten Sie diese Paare aufzustehen und nach vorne zu kommen. Je nach Situation kann es passender sein, dass nur der eine den anderen fragt z. Situation B, Situation C. Englisch oder auch der eigenen Sprache.
Weisen Sie auch auf den Infospot hin. Die TN sehen sich die Zeichnungen an und lesen die vorgegebenen Beispiele. Zeichnen und schreiben Sie zur Systematisierung der Possessivartikel ein Tafelbild.
Verdeutlichen Sie den Unterschied von "Das ist Machen Sie die TN auf die Verben "wohnen" und "leben" aufmerksam. Man lebt dort, wo man die meiste Zeit verbringt. Schreiben Sie an die Tafel und verweisen Sie auch auf den Grammatikspot: C2 Anwendungsaufgabe zur Verbkonjugation und zu den Personalpronomen erjsie, sie 1.
Metin und Elif. Notieren Sie weitere Verben auf Zuruf, z. Die TN arbeiten zu zweit und lesen die Aufgabe, 2. Die Paare gehen im Kursraum umher und befragen sich gegenseitig, Lassen Sie ggf. Die anderen TN kreuzen die richtige Telefonnummer in ihrem Buch an. Verfahren Sie mit den Beispielen b und cl genauso. Wechseln Sie durch. Die TN lesen das nebenstehende Formular.
Geburtsort: Die Stadt, wo ich geboren bin. Der Wohnort: Da wohne ich. Fragen Sie bei Familienstand: "Was ist ,verheiratet'? Machen Sie den Unterschied zwischen Woher? Die TN lesen still die Redemittel. Verweisen Sie auf den Grammatikspot und die besonderen Formen von haben. Lassen Sie sie hier die Aussagen zu den vier Personen vorlesen. Abschlussk6ntrolle im Plenum. Die Wendung "Mein Name ist" wird im Allgemeinen eher in offiziellen Kontexten verwendet, also in Kontexten, wo die Personen sich mit "Sie" anreden und bei der Vorstellung auch den Familiennamen nennen.
Will man nur den Vornamen nennen, z. Hinweis: In Kursen mit 16 und mehr TN sollten Sie das Spiel in zwei Gruppen spielen, da es sonst zu lange dauert und auch v immer schwieriger wird, sich alle Informationen zu merken.
Die TN stellen sich nicht reihum vor, sondern durcheinander. Trotzdem sollen immer alle TN, die schon dran waren, mit vorgestellt werden. Helfen Sie den TN ggf. Lassen Sie sich auf jeden Fall die Tabellen zeigen. Einen Test zu Lektion 2 finden Sie auf Seite f.
Die TN sehen sich Evas Personalausweis an. Was sind die Vornamen, was der Familienname? Woher kommt sie? Wo wohnt sie? Vielleicht waren einige TN schon in der Schweiz und kennen das Matterhorn. Oder sie waren in Wien und erkennen die Stadt am Prater-Riesenrad. Geben Sie Gelegenheit zu Wortschatzfragen. Die TN lesen die Fragen in Aufgabe 2.
Sie lesen die Texte noch einmal und suchen darin die Informationen. Abschlusskontrolle im Plerum. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Bern ist die Hauptstadt der Schweiz. Bitten Sie sie dann, besonders die Fotos 3 bis 6 anzusehen. Fragen Sie: "Wo ist Timo? Die TN lesen die Aufgabe und die Aussagen.
Die TN lesen die Beispiele im Buch. Vertiefen Sie das Thema nicht weiter. A2 Anwendungsaufgabe zum indefiniten Artikel 1. Die TN sehen sich die Zeichnungen im Kasten an. Bringen Sie einen Korb in den Kurs mit. Notieren Sie vorab auf einen Zettel vier Lebensmittel aus dem Kasten. Antworten Sie mit "Ja" und "Nein", bis alle vier Lebensmittel erraten sind. Die TN notieren oder zeichnen auf einem Zettel vier Lebensmittel. Gehen Sie herum und helfen Sie mit dem korrekten Artikel.
Achten Sie ggf. Zucker, Milch, Kaffee. Arbeitsbuch in Stillarbeit oder als Hausaufgabe A3 Anwendungsaufgabe zum indefiniten Artikel und zum Negativartikel 1. Ein TN liest Beispiel a vor. Die TN sollten erkennen, dass hier ein kleiner Unterschied in der Aussprache besteht.
Jtv, dM ist Wte. Lesen Sie mit den TN den Grammatikspot. Das ist keine Torrate. Das sind keine Tomaten. Das ist kein Apfel. Das sind Kartoffeln. Das ist keine Kartoffel. Das sind keine Kartoffeln. Die TN sehen sich anhand bekannter Nomen z. Apfel an, wie die Pluralangaben gemacht werden.
Gehen Sie herum und helfen Sie. Sollten Fragen zu den Artikeln "der" oder ,,-r" etc. Die TN machen z. Die TN betrachten den Einkaufszettel. Fragen Sie: "Was braucht Timo? Fragen Sie: "Was braucht Timo noch? Lassen Sie sich dabei von den TN helfen. Kommt sie Die TN sehen sich die Einkaufswagen an.
Je ein TN liest einen der drei Einkaufszettel vor. Die TN kommen nacheinander nach vorne und beschriften je ein Produkt in einem der Einkaufswagen mit dem korrekten Namen. Englisch, sicherlich kein Problem dar. Dabei sollten sie die Stimmbewegung mit der flachen Hand mitmachen vgl.
Lektion 1 und Lektion 2. Die TN sprechen im Chor und klatschen den Satzrhythmus mit. C3 Anwendungsaufgabe zu Ja-jNein-Fragen 1. Die TN sehen sich das Bild an. Fragen Sie in Ihrer Sprache, was hier gerade passiert und wer hier wohl zusammenwohnt. Die TN lesen das Beispiel. Bitten Sie zwei TN, ein weiteres Beispiel zu bilden. Sie sprechen miteinander, wobei der fragende TN bei jedem "Nein" das fehlende Produkt auf einen Zettel schreibt.
Die Partner tauschen die Rollen. Im Kurs finden sich Dreiergruppen zusammen. Wenn ja, sollte er es Ihnen geben. Wenn nein, fragen Sie weiter. Schreiben Sie an die Tafel: 3. Abschlusskontrolle im Plenum an der Tafel.
Aussprache von Preisangaben hin. Verweisen Sie auf den nebenstehenden Infospot zur Bildung der Zahlen. Machen Sie deutlich, dass zuerst die Einerzahl, dann die Zehnerzahl genannt wird, und schreiben Sie exemplarisch ein paar Zahlen an die Tafel. Die TN lesen die Zahlen vor 5. Ein TN sagt eine Zahl, z. Danach wird die Zahl verglichen. Dann wird gewechselt und der andere TN sagt eine Zahl usw. Die TN zeigen abwechselnd auf dem Plakat auf Produkte, die man kiloweise, grammweise, in Flaschen usw.
So stellen Sie sicher, dass alle den Wortschatz verstanden haben. Zwei TN lesen das Dialogbeispiel vor. Verweisen Sie auch auf die Variante Was kostet Die TN fragen sich gegenseitig nach dem Muster im Buch.
Die beiden "Spezialisten" korrigieren sich gegenseitig. J verstehen. Weisen Sie auf den Grammatikspot hin. Die TN kennen schon den Wechsel von "e" zu "i" beim Vr:rb "sprechen". Person Singular. Die TN lesen die Aussagen. Zwei TN lesen die Redemittel vor. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Fragen, z. Nein, ich esse nicht gern Fisch. Dabei wenden sie ihre schon erworbenen Deutschkenntnisse an: "Hallo, Anne!
Wie geht es dir? Schau, Weini" "Ich trinke nicht gern Wein. Einen Test zu Lektion 3 finden Sie auf Seite f. Schneidebretter: Wir machen k eine Pause. Wir machen Kartoffelsalat. Weisen Sie besonders darauf hin, dass es auch innerhalb Deutschlands Unterschiede gibt.
Verteilen Sie an alle die Kopiervorlage "Zwischenspiel zu Lektion 3". Sie wird z. Es handelt sich um eine kurze Pause, bei der man einen kleinen Imbiss zu sich nimmt, z. Auch seinen Kindern gibt man eine Brotzeit in die Schule mit, da es nach wie vor nur wenig Ganztagsschulen gibt und daher auch keine Schulspeisung. Der Begriff "Brotzeit" wird vor allem in Bayern gebraucht. Ziehen Sie eine farbige Folie von der Zeichnung und legen Sie sie auf. Die TN sehen sich die Zeichnung an und lesen die Begriffe.
Fragen Sie die anderen, ob sie zustimmen. Helfen Sie, wenn ein Begriff von niemandem richtig zugeordnet werden kann. Diese Information ist besonders wichtig, wenn Sie in einem Land unterrichten, wo das Erdgeschoss der erste Stock ist z. USA, Finnland. Lesen Sie Aufgabe a vor.
Die TN sollen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Lesen Sie Aufgabe b vor. Die Vorgabe an der Tafel hilft ihnen dabei.
Der definite Artik. Spielen Sie noch einmal Track 55 und Track 56 vor. Die TN betrachten den Wohnungsgrundriss. Die TN kommen nun nacheinander nach vorne und zeigen ein Zimmer auf dem Grundriss. Dabei sprechen sie nach dem Muster im Buch. Der Artikel eines Wortes sollte daher immer mitgelernt werden. A2 Variation: Anwendungsaufgabe zum definiten und indefiniten Artikel 1. Gehen Sie vor wie auf Seite 14 beschrieben.
Lesen Sie den Musterdialog noch einmal vor und betonen Sie dabei hier und dort, indem Sie gestisch neben sich hier und weiter weg dort deuten. Verdeutlichen Sie auch an der Tafel und verweisen Sie auf den Infospot. Die TN unterstreichen die Artikel mit verschiedenen Farben. Arbeitsbuch 1: als Hausaufgabe A3 Anwendungsaufgabe zum definiten und indefiniten Artikel 1.
Die TN finden sich paarweise zusammen und lesen das Beispiel. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch. Sagen Sie: "Das ist meine Wohnung. Sie zeichnen die Grundrisse ihrer Wohnungen und beschreiben sich die Wohnungen gegenseitig.
Die TN betrachten die Zeichnungen im Buch. Machen Sie zwei weitere Beispiele mit "nicht" und "sehr" und zeichnen Sie zur Verdeutlichung von "nicht" und "sehr" ein Tafelbild. Verweisen Sie auf den Infospot und den Grammatikspot. Geben Sie auch ein Beispiel zu den Artikeln "der" und "die".
Die TN lesen in Partnerarbeit das Beispiel. Sie wiederholen das Ratespiel mehrmals. Legen Sie die Folie auf. Ein anderer TN zeigt auch die Lampe auf der Folie. Hier ist ein Tisch. Zeigen Sie analog, wie man aus zwei Nomen ein neues Nomen machen kann, z. Verweisen Sie auf den Grammatikspot.
Ein TN liest die Formen laut vor. Schreiben Sie auch die zweite Frage an die Tafel. Verweisen Sie auch auf den Infospot zu "gefallen". Die TN lesen still die Beispiele. Die TN fragen und antworten sich gegenseitig in Partnerarbeit. Die TN bilden Gruppen nach Neigung. Der Stuhl ist klein. Sie lernen dadurch, sich Artikel und Pluralformen selbst zu erarbeiten. Ein TN liest die Farben vor.
Zeigen Sie die Farben z. Zwei TN lesen das Beispiel im Buch. Die TN machen die Aufgabe zu zweit. Die TN schreiben abwechselnd eine der Zahlen an die Tafel, die anderen lesen diese laut ab.
Die TN lesen die Zahl laut ab. D3 Anwendungsaufgabe zu den Zahlen 1. Die TN arbeiten zu zweit. Dann vergleichen die beiden ihre Zahlen. Die TN wechseln sich ab und nennen und schreiben eine Zahl. Dieses Geld ist die Miete. Meine Wohnung kostet Die TN markieren in den Anzeigen die Preise. Lesen Sie mit den TN die Aufgabensteilung b und machen Sie anhand von Anzeige A deutlich, dass hier nicht eine Wohnung angeboten, sondern gesucht wird.
D5 Leseverstehen 2: Eine passende Wohnung finden 1. Legen Sie eine Folie von Anzeige B auf. Die TN bearbeiten die Beispiele b und c in Stillarbeit.
Dabei markieren sie die relevanten Textsteilen. Machen Sie die TN besonders auf den Unterschied in der Aussprache zwischen kurzem, offenem "e" und langem, geschlossenem "e" aufmerksam. Materialien E 1 Plakate. Teilen Sie den Kurs in drei Gruppen.
E2 Lesestrategie: Wichtige Informationen farbig kennzeichnen 1. Sprechen Sie in Ihrer Sprache. Legen Sie eine Folie des Textes auf.
Die anderen vergleichen mit ihren Markierungen. Die TN lesen die Beispiele in den Sprechblasen. Sie suchen ihr Sternzeichen und lesen ihren Text noch einmal. Gehen Sie herum und beantworten Sie individuell Wortschatzfragen. Dabei achten sie darauf, dass sie die Vokabeln mit dem definiten Artikel eintragen und die Artikel differenzieren. Einen Test zu Lektion 4 finden Sie auf Seite f. Die TN sehen sich das Foto an.
Die TN stellen in ihrer Sprache Vermutungen an. Die TN lesen die verschiedenen Texte auf der Seite. Spielen Sie die Nachricht vor. Warum ruft die Person an?
Wie ist die neue Adresse? Wie sieht das Haus aus? Die TN bearbeiten die Aufgabe in Partnerarbeit. Mithilfe der Texte und des Nachrichtentextes auf dem Anrufbeantworter versuchen sie herauszufinden, wer wo wohnt.
Regen Sie als Hausaufgabe eine Internetrecherche zu diesem Thema an. Die TN betrachten die Fotos und lesen Aufgabe a. Die TN lesen die Zitate aus der Geschichte. Allein oder zu zweit ordnen sie die Zitate den Fotos zu. Die anderen kontrollieren.
Notieren Sie die deutschen Entsprechungen an der Tafel. Es ist Gehen Sie weiter vor wie auf Seite 14 beschrieben. Zeitangaben auf die Frage "Wann?
Die Aufgabe dient der Vorbereitung auf A3. Verweisen Sie auf den Infospot. Die TN nennen die Uhrzeiten. Zeigen Sie anhand des Beispiels a. Die TN bearbeiten die restlichen Beispiele in Stillarbeit. Gehen Sie auf Wortschatzfragen der TN ein z. Notieren Sie die Verben "aufstehen", "anrufen" und "einkaufen" an der Tafel. Lassen Sie. Gehen Sie kurz auf die Verben.
Die TN nennen die Antwort. Gehen Sie herum und helfen Sie individuell. Dadurch profitieren alle vom individuellen Lernfortschritt des Einzelnen. Damit das nicht ausufert, darf Jeder TN nur maximal zwei Verben nennen. Die TN finden sich paarweise zusammen und befragen sich gegenseitig nach dem Muster im Buch. Akzeptieren Sie an dieser Stelle ggf. Weisen Sie darauf hin, dass "anfangen" auch ein trennbares Verb ist. Am, Stu11StP. Am, FreitP. C4 Anwendungsaufgabe zu temporalen Angaben v 1.
Die TN sehen sich Valentinas Wochenplan an. Wenn die TN wenig eigene Ideen haben, weisen Sie sie darauf hin, dass der Terminkalender fiktiv sein kann.
Die TN befragen sich gegenseitig nach dem Muster im Buch. Wer kein Bild bzw. Was antwortet Robert? Die TN sehen sich die Bilder im Buch an. Abschlusskontrolle mit Hilfe der Folie im Plenum. Fragen Sie: "Was macht Robert am Morgen? Diesen schreiben sie nach demselben Muster auf. Fragen Sie noch einmal: "Was macht Robert am Morgen? Es sollte deutlich werden, dass das Verb immer an Position 2 bleibt, die temporale Angabe aber mit dem Subjekt den Platz tauschen kann.
C Am Mittag isst Robert Pizza. D Am Nachmittag ruft Robert Sofia an. F In der Nacht gehen Robert und Sofia spazieren. Person Singular sowie einen Beispielsatz. Die TN werden hier angeleitet, sich Verben mit Sonderformen extra zu notieren. Sie wissen bereits, dass die Vokale im Deutschen unterschiedlich lang gesprochen werden. Also: Ich sehe jeden Tag fern. Lernerfahrene TN bekommen keine Vorlage.
Die TN sehen sich die Schilder an. Die TN sehen das Schild der Touristeninformation an. Verweisen Sie auf den Infospot und machen Sie deutlich, dass innerhalb der Familie, unter Freunden usw.
E3 Anwendungsaufgabe zur offiziellen und inoffiziellen Uhrzeit 1. Legen Sie die Aufgilbe als Folie auf. Sie sollen die entsprechenden offiziellen bzw. In der Regel ist Domino aber international bekannt. Lektion 7: Infinitive und Partizip Perfekt. Einen Test zu Lektion 5 finden Sie auf Seite f.
Vielleicht hat ja schon jemand die Reichstagskuppel besichtigt oder im KaDeWe eingekauft 3. Die TN lesen Aufgabe 1. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Wortschatzfragen. Mai bis 3. Oktober die Tour von Uhr oder von Uhr. Die TN sehen die Fotos an und lesen die Aufgabe. Die Sonne scheint. Es regnet. Wer joggt gern: Anja, Timo oder beide? Notieren Sie die Fragen auch an der Tafel. Kommentieren Sie diese aber nicht. Die TN lesen die Aufgabensteilung und die Aussagen. Anja, Timo oder beide?
Fragen Sie einzelne TN, ob sie auch joggen und wenn ja, wie oft. Kenntnisstand gelingen. Schreiben Sie ggf. Die ut tM. Bungee-Jumping, Inlineskating Anja: Es ist super Joggingwetter! Weisen Sie die TN auf den Infospot hin. Es ist warm. Diese Arbeitsform kommt vor allem haptischen Lernertypen entgegen. Es ist kalt. A3 Anwendungsaufgabe: "Wie ist das Wetter? Die TN sehen sich die Wetterkarte an. Im Sommer? Im Herbst?
Im Winter? Achten Sie darauf, dass die TN Deutsch sprechen! Die TN lesen die Beispiele. Hier ut M lAtI1. Fragen Sie: "Hat Timo einen Jogginganzug? Sie haben keinen Jogginganzug? Schreiben Sie den Nominativartikel von "Jogginganzug" mit auf die Folie und markieren Sie alle Akkusativformen farbig. Markieren Sie das Subjekt in einer anderen Farbe. Dies gilt z. Die TN betrachten die Zeichnung. Die TN sehen sich die Speisekarte an. Machen Sie die TN auf den Grammatikspot aufmerksam. Die TN haben schon mehrere Verben mit Vokalwechsel kennengelernt.
Sie trinkt auch kein Wasser. Er isst auch eine Banane, eine Orange und einen Apfel. Sie hat aber eine Toilette. Aber er hat keine Waschmaschine. Lassen Sie ein paar TN auch exemplarisch im Plenum nachsprechen. Das Spiel "Kofferpacken" ist in Deutschland ein bekanntes und beliebtes Kinderspiel.
Wenn die TN es auch kennen, werden sie damit kein Problem haben. Beenden Sie das Spiel, indem Sie! Doch, da ist es ja. C2 Anwendungsaufgabe zu negativen Fragen 1. Die TN lesen das Beispiel im Buch. Sie gehen im Kursraum umher und befragen verschiedene Partner nach den Begriffen an der Tafel. C3 Erweiterung: Negative Fragen mit dem Negativartikel kein 1. Die TN haben bisher negative Fragen mit "nicht" gestellt. Abschlusskontroile im Plenum.
Wer Lust hat, kann sein Interview auch im Plenum vortragen. Schreiben Sie die Verben aus D1 an die Tafel. Fragen Sie die TN, welche Verbell sie verstehen bzw. Manche Verben wurden ggf. Gehen Sie herum und helfen Sie bei Bedarf. Schreiben Sie die deutschen Entsprechungen an die Tafel.
Die TN lesen in Partnerarbeit den Beispieldialog. Verweisen Sie auf die besonderen Formen von "lesen", "treffen", "fahren" und "schlafen". Andere Verben mit Vokalwechsel sind den TN bereits bekannt. Fragen Sie einige TN exemplarisch nach ihren Hobbys. Die TN antworten mithilfe der Redemittel im Buch. Es sollte klar werden, dass es sich um Anzeigentexte handelt und die Personen Brieffreunde suchen.
Die TN notieren die Informationen schriftlich. Mit den bei den anderen Anzeigen verfahren Sie ebenso. Machen Sie selbst ein Beispiel, indem Sie ein Telefonat pantomimisch vorspielen. Zur Kontrolle zeigen Sie Ihre Bildkarte "anrufen". Teilen Sie den Kurs in zwei Gruppen.
Die TN aus beiden Gruppen spielen nun nacheinander ihre Bildkarten vor. Notieren Sie den Punktestand an der Tafel mit! Hier geht es vor allem um die Verwendung der neuen Redemittel.
Das Verb "arbeiten" ist zwar ein schwaches Verb, braucht aber in der 2. E2 Leseverstehen 1: Wettermeldungen in der Zeitung oder im Internet 1.
E3 Leseverstehen 2: Kernaussagen verstehen 1. Lassen Sie sich dabei die Passagen vorlesen, die zeigen, warum eine Aussage richtig b7v,.
Einen Test zu Lektion 6 finden Sie auf Seite f. Jedes Wochenende das gleiche Problem! Schreiben Sie den Titel dieses Zwischenspiels "Frei? Die TN spekulieren. Verteilen Sie die Kopiervorlage "Zwischenspiel zu Lektion 6". Die TN lesen Aufgabe 1 und die Fragen a bis d 4. Schritte Be the first to ask a question about Schritte international 5.
Start your review of Schritte international To Get Started Finding Schritte. International 1 Answer. Test The Periodic Apr 23th,.
Schritte International 5 Pdf Free 23 dystgapawin. March 9th July 9th, - Ad related to schritte international 5 test zu lektion 1 Save at Amazon www International 3 PDF Schritte. International Search Please, help me to find this schritte international 1 pdf vk streaming.
0コメント